top of page

Sichtbarkeit mit Sponsoring

Aktualisiert: vor 3 Tagen

Sponsoring

Vertrauen und Reichweite mit Sympathie


Ob für Unternehmen, Marken oder Selbständige – Sichtbarkeit, Imagepflege und Reichweite sind zentrale Erfolgsfaktoren. Wer dabei nicht ausschliesslich auf klassische Werbung setzen möchte, findet im Sponsoring ein wirkungsvolles Marketinginstrument.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wann Sponsoring für Ihr Unternehmen sinnvoll ist, welche Vorteile es bietet – und was Sie bei der Umsetzung beachten sollten. Denn ein Sponsoring-Engagement bringt nur dann echten Mehrwert, wenn es strategisch gewählt und professionell aktiviert wird.

 

1. Sponsoring: Mehr als nur Logo-Platzierung

Sponsoring bedeutet Partnerschaft – und nicht bloss das Platzieren Ihres Logos auf einem Trikot oder Flyer. Es geht um die bewusste Verbindung Ihrer Marke mit einer Veranstaltung, einem Verein oder einer Persönlichkeit, die Ihre Werte widerspiegelt und Ihre Zielgruppe authentisch erreicht.

Ob Sportevents, Kulturveranstaltungen oder soziale Projekte – Sponsoring kann Ihr Unternehmen dort positionieren, wo Emotionen, Engagement und Community aufeinandertreffen.

 

2. Vorteile von Sponsoring: Warum es sich lohntRichtig eingesetzt, wirkt Sponsoring weit über das Sichtbare hinaus. Die wichtigsten Pluspunkte:

  • Imageaufbau durch Vertrauen: Sponsoring wirkt glaubwürdig – besonders, wenn Ihre Marke sich mit sinnstiftenden Themen oder engagierten Organisationen verbindet.

  • Zielgruppennähe: Sie erreichen Menschen dort, wo sie aktiv und emotional involviert sind – mit weniger Streuverlust als bei klassischen Medien.

  • Netzwerk und Business Development: Sponsoring-Engagements bieten Zugang zu neuen Kontakten, Partnerschaften und Märkten.

  • Content-Marketing inklusive: Events liefern reichlich Content für Social Media, Newsletter und PR – authentisch und aufmerksamkeitsstark.

 

3. Strategie vor Sympathie: Wie Sie Sponsoring richtig angehen

Nicht jeder Verein und nicht jedes Event ist automatisch eine gute Wahl. Entscheidend ist, dass Ihr Sponsoringziel, Ihre Zielgruppe und das Sponsoringobjekt zusammenpassen.

  • Ziele definieren: Geht es um Reichweite? Markenimage? Mitarbeitermotivation? Oder darum, sich regional zu positionieren?

  • Zielgruppe analysieren: Passt das Publikum des Events oder Vereins zu Ihrer Kundschaft? Wenn ja: perfekt.

  • Sponsoringart wählen: Möchten Sie finanziell unterstützen? Sachleistungen bieten? Oder gemeinsam aktiv werden (Co-Creation)?

  • Leistungspaket prüfen: Was genau bekommen Sie für Ihr Engagement? (Logoplatzierungen, Nennungen, Auftritte, Medienreichweite etc.)

  • Vertraglich absichern: Rechte, Leistungen und Gegenleistungen sollten transparent geregelt sein – inklusive Rücktrittsklauseln und Nachweise.

 

4. Erfolgsmessung und Aktivierung: Sponsoring ist kein Selbstläufer

Ein Sponsoring bringt nur dann Wirkung, wenn es auch aktiv genutzt und begleitet wird. Achten Sie auf:

  • Aktivierung vor Ort: Nutzen Sie Ihren Auftritt z. B. mit einem Stand, Aktionen oder Giveaways.

  • Begleitende Kommunikation: Bewerben Sie das Engagement auf Ihren eigenen Kanälen – Website, Social Media, Newsletter.

  • Erfolg messen: Wie viele neue Kontakte, Erwähnungen oder Conversions resultierten aus dem Engagement? Verzeichnen Sie einen Traffic-Anstieg auf Ihrer Website rund um das Event? Messen Sie Downloads, Anmeldungen, Gutschein-Einlösungen etc.

 

Fazit: Mit Sponsoring Nähe, Image und Reichweite schaffen

Sponsoring ist weit mehr als ein Goodwill-Instrument. Richtig eingesetzt, macht es Ihre Marke erlebbar – emotional, sichtbar und glaubwürdig. Damit Ihr Engagement Wirkung zeigt, braucht es klare Ziele, passende Partnerschaften und eine aktiv begleitete Umsetzung.

 

 
 
bottom of page